PD Dr. Melanie Nagel

Kontakt & CV

Eberhard Karls Universität Tübingen
Institut für Politikwissenschaft

Forschungsinstitut für Arbeit, Technik und Kultur
Haußerstraße 43
D- 72076 Tübingen
Telefon: +49 7071 297-8386
E-Mail: melanie.nagel[at]uni-tuebingen.de

Kurze Biographie

Melanie Nagel war von Januar 2020 bis Dezember 2023 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft im Forschungsprojekt „Gemeinwohl-relevante öffentliche Güter. Die politische Organisation von Infrastrukturaufgaben im Gewährleistungsstaat“. In diesem vom BMBF finanzierten Projekt geht es um die Frage, in welchem Maße sich der Staat in den drei ausgewählten Handlungsfeldern der öffentlichen Infrastrukturpolitik („ambulante Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum“, „Bereitstellung von städtischem Wohnraum“ und Sicherstellung von „sauberer Luft“) als Gewährleistungsstaat begreift und entsprechende gemeinwohlorientierte Leistungen – vor allem in Hinblick auf „schwacher Interessengruppen“ – bereitstellt.

Melanie Nagel studierte Politik- und Verwaltungswissenschaften an der Universität Konstanz und promovierte dort 2014 zum Thema „Polarisierung im politischen Diskurs. Eine Analyse dynamischer Wissens- und Diskursnetzwerke am Beispiel von „Stuttgart 21“ (erschienen 2016 bei VS Springer). Es folgten Lehraufträge u.a. an der Hochschule für Technik (Öffentliche Verwaltung). Von 2016 bis Februar 2020 arbeitete sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Postdoktorandin am Lehrstuhl für Materielle Staatstheorie in der Lehre und im Forschungsprojekt „Der Einfluss der Wissenschaft auf die Politik: Eine Analyse der Wissensinfrastruktur im Bereich der Klimapolitik in Japan und Deutschland“. Im Wintersemester 2018/19 war sie als Gastwissenschaftlerin an der University of Arizona an der School of Government and Public Policy.

Melanie Nagel hat im April 2023 mit einer kumulativen Habilitationsschrift zum Thema „Environmental Policy Networks: An Analysis of Political Negotiation Processes, Discourses, and Knowledge Structures “ und einem Vortrag zu „Digitalisierung in der Öffentlichen Verwaltung“ ihre vendia legendi im Fach Politikwissenschaft an der Universität Tübingen erhalten.

Seit 1. Januar 2024 forscht sie zum Thema Biodiversität im Projekt AgrioBioDiv an der Universität Heidelberg im Team von Prof. Dr. Jale Tosun.

Ihre Forschungsinteressen sind vorrangig im Bereich der Netzwerkforschung, Politikfeldanalyse, vor allem Klima, Umwelt- und Infrastrukturpolitik, Diskurs(netzwerk)analyse, Stadtpolitik und Öffentliche Güter.

Publikationen

Nagel, M. (2024) Air Pollution. In: Handbook Environmental Policy [im Erscheinen].

Nagel, M., & Kammerer, M. (2023). Tackling climate change on the local level: A growing research agenda. Review of Policy Research.

Betz, J., Bieling, H.-J., Futterer, A., Möhring-Hesse, M. & M. Nagel (Hrsg.) (2023). Konflikte um Infrastrukturen. Öffentliche Debatten und politische Konzepte. Bielefeld: Transcript.

Nagel, M. (2023). Divergierende Interessen – der Kampf um saubere Luft in den Städten. In: Betz, J., Bieling, H.-J., Futterer, A., Möhring-Hesse, M. & M. Nagel (Hrsg.) Konflikte um Infrastrukturen. Öffentliche Debatten und politische Konzepte. Bielefeld: Transcript.

Nagel, M. (2023). Neue Allianzen und Strategien für saubere Luft in den Städten In: Betz, J., Bieling, H.-J., Futterer, A., Möhring-Hesse, M. & M. Nagel (Hrsg.) Konflikte um Infrastrukturen. Öffentliche Debatten und politische Konzepte. Bielefeld: Transcript.

Nagel, M., Satoh, K. & Henry, A. (2023): Network Analysis of Scientific Advisory Committee Integration in Climate Change Policy: A Comparison of Germany and Japan. PLOS climate

Nagel, M. & Schäfer, M. (2023): Powerful stories of local climate action. Comparing the evolution of narratives using the „narrative rate“ index. Review of Policy Research, Special Issue Local Climate Governance.

Nagel, M. & Bravo-Laguna, C. (2022): The debate on air pollution in the EU multi-level system: A discourse network analysis. Environmental Sciences Europe. 34: 62

Satoh, K., Nagel, M. & Schneider, V. (2022): Organizational Roles and Network Effects on Ideational Influence in Science-Policy Interface: Climate Policy Networks in Germany and Japan. Social Networks Special Issue Anthropogenic Climate Change. Early view.

Schwerpunktheft Bürger & Staat (2022). Öffentlich Infrastrukturen. Die politische Gestaltung der vernetzten Gesellschaft. LpB Stuttgart, Heft 1/2-2022.

Nagel, M. (2022): Verkehr und saubere Luft: ziemlich beste Feinde., in: Bürger & Staat, Öffentliche Infrastrukturen. Die politische Gestaltung der vernetzten Gesellschaft, Heft 1/ 2-2022, 50-55.

Nagel, M. & Schäfer, M. (2021): Polarisierung und politischer Diskurs in Zeiten von Corona, in: Bürger & Staat, Polarisierung. Gespaltene Gesellschaft(en) im Zeichen von Pandemie und Populismus, Heft 4-2021, 71. Jahrgang, 222-228.

Nagel, M. (2020): Vom „blauen Himmel über der Ruhr“ bis zur „Dieselabgasaffäre“. Entwicklung der Luftreinhaltepolitik in Deutschland.

doi.org/10.15496/publikation-49846

Nagel, M. & Schäfer, M. (2020): Netzwerke der Corona Kontroverse – gibt es das noch? Ein erster Blick in die Presse. In: Stegbauer, C. & Clemens, I. (Hrsg.) Corona Netzwerke – Gesellschaft im Zeichen des Virus. Wiesbaden: VS Springer.

https://www.springer.com/de/book/9783658313937

Nagel, M., Kenis, P., Leifeld, P., Schmedes, H.-J. (Hrsg.) (2020): Politische Komplexität, Governance von Innovationen und Policy-Netzwerke. Festschrift für Volker Schneider. Wiesbaden: Springer.

https://www.springer.com/de/book/9783658309138

Nagel, M. & Satoh, K. (2020): Weltpolitische Dynamik und polarisierte Diskurse: Eine Analyse von Makrostrukturen der Kulturen durch eine „Global Map of Ideas“ In: Nagel, M., Kenis, P., Leifeld, P., Schmedes, H.-J. (Hrsg.) Politische Komplexität, Governance von Innovationen und Policy-Netzwerke. Festschrift für Volker Schneider. Wiesbaden: Springer.

Novotný, V., Satoh, K. & Nagel, M. (2020). Refining the Multiple Streams Framework’s Integration Concept: Renewable Energy Policy and Ecological Modernization in Germany and Japan in Comparative Perspective. Journal of Comparative Policy Analysis, 1–19 https://doi.org/10.1080/13876988.2020.1770089

Bossner, F. & Nagel, M. (2020). Discourse Networks and Dual Screening: Analyzing Roles, Content and Motivations in Political Twitter Conversations. Politics and Governance, Volume 8, Issue 2, Pages 311–325. https://www.cogitatiopress.com/politicsandgovernance/article/view/2573

Nagel, M., Stark, M., Satoh, K., Kaip, E. & Schmitt, M. (2019) Diversity in Collaboration: Networks in Urban Climate Change Governance. Urban Climate, 29, 100502. https://journals.sagepub.com/doi/full/10.1177/0042098018775903

Nagel, M. & Satoh, K. (2019) Protesting Iconic Megaprojects: a Discourse Network Analysis of the Evolution of the Conflict over Stuttgart 21. Urban Studies, 56(8), 1681-1700. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2212095518303687

Lelong, B., Nagel, M. & und Grabher, G. (2017) Political Deadlock: A Network Analysis of Decision Processes in Urban Politics. Yearbook of Swiss Administrative Sciences 2017: 133–149

Lelong, B. & Nagel M. (2017) Stadtpolitik aus der Netzwerkperspektive. Analysen urbaner Politikprozesse in Hamburg, Mönchengladbach und Stuttgart. RaumPlanung 189 / 1- 2017, 14-22

Lelong, B. & Nagel, M. (2017) Netzwerkanalyse in der Stadtforschung. Publikation in der Zeitschrift Soziologie, Jahrgang 46, Heft 1, 2017, 40-43

Nagel, M. (2016 ) Polarisierung im politischen Diskurs. Eine Netzwerkanalyse zum Konflikt um „Stuttgart 21“. Wiesbaden: Springer

Nagel, M. (2009) Wissenstransfernetzwerke. Eine netzwerkanalytische Bewertung der Effektivität von intraorganisationalen Wissenstransfernetzwerken. In: Schneider, V., Janning, F., Leifeld, P., & Malang, T. Politiknetzwerke. Modelle, Anwendungen und Visualisierungen. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 326-352