Kontakt & CV
Eberhard Karls Universität Tübingen
Institut für Politikwissenschaft
Forschungsinstitut für Arbeit, Technik und Kultur
Haußerstraße 43
D- 72076 Tübingen
Telefon: +49 7071 297-8386
E-Mail: melanie.nagel[at]uni-tuebingen.de
Kurze Biographie
Melanie Nagel ist seit Januar 2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft im Forschungsprojekt „Gemeinwohl-relevante öffentliche Güter. Die politische Organisation von Infrastrukturaufgaben im Gewährleistungsstaat“. In diesem vom BMBF finanzierten Projekt geht es um die Frage, in welchem Maße sich der Staat in den drei ausgewählten Handlungsfeldern der öffentlichen Infrastrukturpolitik („ambulante Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum“, „Bereitstellung von städtischem Wohnraum“ und Sicherstellung von „sauberer Luft“) als Gewährleistungsstaat begreift und entsprechende gemeinwohlorientierte Leistungen – vor allem in Hinblick auf „schwacher Interessengruppen“ – bereitstellt.
Melanie Nagel studierte Politik- und Verwaltungswissenschaften an der Universität Konstanz und promovierte dort 2014 zum Thema „Polarisierung im politischen Diskurs. Eine Analyse dynamischer Wissens- und Diskursnetzwerke am Beispiel von „Stuttgart 21“ (erschienen 2016 bei VS Springer). Es folgten Lehraufträge u.a. an der Hochschule für Technik (Öffentliche Verwaltung). Von 2016 bis Februar 2020 arbeitete sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Postdoktorandin am Lehrstuhl für Materielle Staatstheorie in der Lehre und im Forschungsprojekt „Der Einfluss der Wissenschaft auf die Politik: Eine Analyse der Wissensinfrastruktur im Bereich der Klimapolitik in Japan und Deutschland“. Im Wintersemester 2018/19 war sie als Gastwissenschaftlerin an der University of Arizona an der School of Government and Public Policy.
Ihre Forschungsinteressen sind vorrangig im Bereich der Netzwerkforschung, Politikfeldanalyse, vor allem Klima- und Infrastrukturpolitik, Diskurs(netzwerk)analyse, Stadtpolitik und Öffentliche Güter.
Publikationen
Nagel, M. (2020): Vom „blauen Himmel über der Ruhr“ bis zur „Dieselabgasaffäre“. Entwicklung der Luftreinhaltepolitik in Deutschland.
doi.org/10.15496/publikation-49846
Nagel, M. & Schäfer, M. (2020): Netzwerke der Corona Kontroverse – gibt es das noch? Ein erster Blick in die Presse. In: Stegbauer, C. & Clemens, I. (Hrsg.) Corona Netzwerke – Gesellschaft im Zeichen des Virus. Wiesbaden: VS Springer.
https://www.springer.com/de/book/9783658313937
Nagel, M., Kenis, P., Leifeld, P., Schmedes, H.-J. (Hrsg.) (2020): Politische Komplexität, Governance von Innovationen und Policy-Netzwerke. Festschrift für Volker Schneider. Wiesbaden: Springer.
https://www.springer.com/de/book/9783658309138
Nagel, M. & Satoh, K. (2020): Weltpolitische Dynamik und polarisierte Diskurse: Eine Analyse von Makrostrukturen der Kulturen durch eine „Global Map of Ideas“ In: Nagel, M., Kenis, P., Leifeld, P., Schmedes, H.-J. (Hrsg.) Politische Komplexität, Governance von Innovationen und Policy-Netzwerke. Festschrift für Volker Schneider. Wiesbaden: Springer.
2020 Novotný, V., Satoh, K. & Nagel, M. „Refining the Multiple Streams Framework’s Integration Concept: Renewable Energy Policy and Ecological Modernization in Germany and Japan in Comparative Perspective“, Journal of Comparative Policy Analysis, 1–19 https://doi.org/10.1080/13876988.2020.1770089
2020 Bossner, F. & Nagel, M. “Discourse Networks and Dual Screening: Analyzing Roles, Content and Motivations in Political Twitter Conversations”, Politics and Governance, Volume 8, Issue 2, Pages 311–325. https://www.cogitatiopress.com/politicsandgovernance/article/view/2573
2019 Nagel, M., Stark, M., Satoh, K., Kaip, E. & Schmitt, M. “Diversity in Collaboration: Networks in Urban Climate Change Governance” Urban Climate, 29, 100502. https://journals.sagepub.com/doi/full/10.1177/0042098018775903
2019 Nagel, M. & Satoh, K. “Protesting Iconic Megaprojects: a Discourse Network Analysis of the Evolution of the Conflict over Stuttgart 21.” Urban Studies, 56(8), 1681-1700. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2212095518303687
2017 Lelong, B., Nagel, M. & und Grabher, G. “Political Deadlock: A Network Analysis of Decision Processes in Urban Politics.” Yearbook of Swiss Administrative Sciences 2017: 133–149
2017 Lelong, B. & Nagel M. „Stadtpolitik aus der Netzwerkperspektive. Analysen urbaner Politikprozesse in Hamburg, Mönchengladbach und Stuttgart“, RaumPlanung 189 / 1- 2017, 14-22
2017 Lelong, B. & Nagel, M. „Netzwerkanalyse in der Stadtforschung“ Publikation in der Zeitschrift Soziologie, Jahrgang 46, Heft 1, 2017, 40-43
2016 Nagel, M. „Polarisierung im politischen Diskurs. Eine Netzwerkanalyse zum Konflikt um „Stuttgart 21““ Wiesbaden: Springer
2009 Nagel, M. „Wissenstransfernetzwerke. Eine netzwerkanalytische Bewertung der Effektivität von intraorganisationalen Wissenstransfernetzwerken“ In: Schneider, V., Janning, F., Leifeld, P., & Malang, T. Politiknetzwerke. Modelle, Anwendungen und Visualisierungen. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 326-352
