Arbeitspapiere
Betz, Johanna (2020): Bezahlbar Wohnen. Chronik eines angekündigten Zerfalls (GROEG-Arbeitspapier Nr. 3). http://dx.doi.org/10.15496/publikation-52759
Futterer, Andrea (2020): Gesundheitspolitische Patentrezepte stoßen beim “Landarztmangel” an ihre Grenzen. Eine strukturelle Bestandsaufnahme der ambulanten Versorgungsgeschichte Deutschlands (GROEG-Arbeitspapier Nr. 1). doi.org/10.15496/publikation-49292
Nagel, Melanie (2020): Vom „blauen Himmel über der Ruhr“ bis zur „Dieselabgasaffäre“. Entwicklung der Luftreinhaltepolitik in Deutschland (GROEG-Arbeitspapier Nr. 2). doi.org/10.15496/publikation-49846
Ruck, Jan (2022): Gewährleisten bis der Arzt kommt. Eine Untersuchung von Kommunen als Gewährleistungsakteure in der ambulanten ärztlichen Versorgung (GROEG-Arbeitspapier Nr. 4). http://dx.doi.org/10.15496/publikation-67367
Ergebnisse
Futterer, Andrea (2022): „Immer diese Modellprojekte, immer diese Leuchtturmprojekte. Ständig soll ich mir was ausdenken.“, Interviewpassagen aus dem Handlungsfeld „ambulante medizinische Versorgung im ländlichem Raum” (I). PDF
Futterer, Andrea (2022): „Da muss das Land eigentlich den Druck auf die KV ausüben und nicht auf uns.“, Interviewpassagen aus dem Handlungsfeld “ambulante medizinische Versorgung im ländlichen Raum” (II). PDF
Futterer, Andrea (2022): “Sie sehen ein Problembewusstsein aber Ratlosigkeit meinerseits.”, Interviewpassagen aus dem Handlungsfeld “ambulante medizinische Versorgung im ländlichen Raum” (III). PDF
Zeitschriften und Zeitschriftenbeiträge
Möhring-Hesse, Matthias (2022): Vom gewährleistenden Staat zum »Gewährleistungsstaat« – und (vielleicht) zurück. Sozialpolitik über die Verantwortung des Staates für Gemeingüter, in: Ethik und Gesellschaft 2/2022: Narrative der Sozialpolitik – Narrative der Sozialstaatskritik. zum Beitrag
Nagel, Melanie/Bravo-Laguna, Carlos (2022): Analyzing multi‑level governance dynamics from a discourse network perspective: the debate over air pollution regulation in Germany, in: Environmental Sciences Europe (ESEU). zum Artikel
Betz, Johanna (2022): Zwischen Marktgläubigkeit und Vergesellschaftung: Wer gestaltet Wohnungspolitik?, in: Bürger & Staat, Öffentliche Infrastrukturen, 1-2/2022, 43-49. zum Heft
Bieling, Hans-Jürgen/Möhring-Hesse, Matthias (2022): Öffentliche Infrastrukturen: gesellschaftliche Konflikte und staatliche Gewährleistung, in: Bürger & Staat, Öffentliche Infrastrukturen, 1-2/2022, 4-11. zum Heft
Bieling, Hans-Jürgen/Futterer, Andrea (2021): Als die Corona-Krise kam, war die Versorgungskrise schon da. Infrastrukturdefizite im deutschen Gesundheitswesen, in: Kurswechsel 36(4), 18-29. zur Verlagsseite
Bieling, Hans-Jürgen/Möhring-Hesse, Matthias (2020): Den Staat in die Pflicht nehmen. Staatliche Gewährleistung der öffentlichen Infrastruktur, in: Politikum 6(3), 10-17. zum Artikel
Bürger & Staat (2022): Öffentliche Infrastrukturen: die politische Gestaltung der vernetzten Gesellschaft, Heft 1/2. zum Heft
Futterer, Andrea (2022): Jenseits der Landarztidylle: ambulante Versorgung im ländlichen Raum, in: Bürger & Staat, Öffentliche Infrastrukturen, 1-2/2022, 37-42. zum Heft
Möhring-Hesse, Matthias (2021): Das Gemeingut Wohnen und die gemeinnützige Wohnungsversorgung, in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften. Bd. 62 (2021): Wohnen – gutes Leben – Gerechtigkeit, S. 63-87. zum Artikel
Nagel, Melanie (2022): Verkehr und saubere Luft: ziemlich beste Feinde, in: Bürger & Staat, Öffentliche Infrastrukturen, 1-2/2022, 50-55. zum Heft