Saubere Luft

Luftverschmutzung in städtischen Ballungsräumen

Probleme der Luftverschmutzung belasten Menschen in städtischen Ballungsräumen bereits seit der Industrialisierung. Auch im Zuge des Aufkommens der Ökologiebewegung in den 1960er und 1970er Jahren wurde „Saubere Luft“ als zentrales Problemfeld identifiziert und dieses Feld politisch ausgehandelt. In Deutschland wurde Luftverschmutzung daraufhin politisch durch eine institutionalisierte Umweltpolitik aufgegriffen und in Form einer „Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft)“ und dem „Bundesimmissionsschutzgesetz“ umgesetzt. Zuletzt richtete sich der Blick verstärkt auf die Verminderung der Luftschadstoffe, die der wachsende Automobilverkehr in vielen Städten hervorgerufen hat.

Die Diskussionen und Auseinandersetzungen um das öffentliche Gut „saubere Luft“ werden vor allem in städtischen Ballungsgebieten geführt. Zugleich handelt es sich bei Problemen der Luftreinhaltung um ein grenzüberschreitendes, vielfach europäisches Problem. Das Forschungsprojekt befasst sich entsprechend mit der lokalen und supranationalen Ebene des Gewährleistungsstaates. Im Rahmen von Fallstudien werden wichtige Initiativen – Richtlinien, Luftreinhaltepläne etc. – untersucht. Es geht um die Rekonstruktion und Auswertung der diskursiven Prozesse, über die sich unterschiedliche zivilgesellschaftliche Akteure (lokale Initiativen, Nichtregierungsorganisationen oder auch Privatpersonen) in die (Neu-)Aushandlung staatlicher Gewährleistung des öffentlichen Gutes „saubere Luft“ einbringen.

Kooperationspartner im Handlungsfeld „Sicherstellung von ‚sauberer Luft‘“ sind die Deutsche Umwelthilfe und das Klima- und Umweltbündnis Stuttgart.

Bildquelle: Patrick Robert Doyle on Unsplash

 

Patrick Robert Doyle FiPnthzHOdc Unsplash

Links zum Thema

Weitere Beträge

Kontakt

Dr. Melanie Nagel
melanie.nagel[at]uni-tuebingen.de

Büroadresse:
Forschungsinstitut für Arbeit, Technik und Kultur 
Haußerstraße 43
72076 Tübingen
Telefon 07071/297-8386

Projektberichte aus dem Handlungsfeld

Saubere Luft

Aktuelles

Warum Luftreinhaltung wieder für Schlagzeilen sorgt

Trügerisch ruhig wurde es um das Thema Luftreinhaltung in der Coronapandemie seit 2020. Die zeitweise Verbesserung der Luft in Großstädten, welche auf einen drastischen Rückgang des Individualverkehrs während der ersten Lockdowns zurückgeführt werden konnte, ließ sogar vielerorts Kritik an Luftreinhaltungsmaßnahmen wie Umweltzonen aufkommen. Mit dem Lockern der Corona-Maßnahmen wuchs allerdings auch wieder die Menge des Individualverkehrs in Städten an, und die Messstationen zeigten im Jahresmittel kaum signifikante Verbesserungen in der Luftqualität.

Weiterlesen »
Aktuelles

Keine Holzheizungen für Esslingen

War die Luftverschmutzung in deutschen Städten in den letzten Jahren politisches Thema, dann meist aus einer verkehrspolitischen Perspektive. Gestritten wurde um Dieselmotoren, Fahrverbote oder Verkehrsminderungsmaßnahmen. Die Messstellen standen folglich an Straßen und Kreuzungen. Weniger im Blick waren Holzheizungen, welche die Luft allerdings auch erheblich belasten können. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) versucht bereits seit 2015 dieses Thema mit Hilfe der Initiative „Clean Heat“ auf die politische Agenda zu bringen und ein Bewusstsein für die Gefahren bei Holzfeuerung zu schaffen.

Weiterlesen »
Aktuelles

Feinstaub-Belastung in Städten – wie gefährlich ist es wirklich?

Die Feinstaub-Belastung in großen deutschen und europäischen Städten ist derzeit ein viel diskutiertes Thema. Feinstaub steht nicht nur im Verdacht, die Sterblichkeit bei Covid-19 Erkrankten zu erhöhen, sondern führt in Städten auch dazu, dass Menschen gesundheitlich stärker belastet sind als auf dem Land.

Weiterlesen »
Aktuelles

Feinstaub in Stuttgart

Mit der Abschaffung des weit über die Landesgrenzen bekannten Feinstaubalarms in Stuttgart scheint im April 2020 ein Kapitel zu enden.
Die Feinstaubwerte in der Landeshauptstadt pendelten sich nach langer Entwicklung unterhalb der vorgegebenen Grenzwerte ein.

Weiterlesen »