Bezahlbarer Wohnraum
Wohnraumnot und explodierende Mieten in vielen Städten haben die Diskussion über die Organisation einer gerechten und bezahlbaren Wohnraumversorgung angestoßen. In den politischen Debatten wird Wohnraum als soziale Infrastruktur und als öffentliches Gut konzipiert und der Staat, vor allem die Kommunen, in eine Gewährleistungsverantwortung gerufen. Ausgehend von dieser Politisierung der Wohnungsfrage wird in dem Forschungsvorhaben untersucht, wie sich die Organisation der Wohnraumversorgung während der letzten Jahrzehnte gewandelt hat und welche neueren Konzepte für die staatliche Gewährleistung von bezahlbarem Wohnraum es gibt. Gefragt wird insbesondere nach der Rolle und Wirkmächtigkeit zivilgesellschaftlicher Initiativen und kommunaler wohnungspolitischer Akteure. Darüber hinaus werden auch bundes- und landespolitische Aktivitäten in die Analyse mit einbezogen.
Die Wohnraumversorgung stellt geradezu ein Paradebeispiel für die politisch-programmatische Entwicklung hin zum Gewährleistungsstaat dar. Im Projekt wird analysiert, welche spezifischen Herausforderungen, Spannungen und Widersprüche diese Entwicklung aufwirft. Anhand von fünf Fallbeispielen in unterschiedlichen Städten (studentisch geprägten Städten und Metropolen), wird untersucht, wie die Akteure mit den Herausforderungen umgehen und welche Gestaltungsoptionen sich auf dem Feld der Wohnungspolitik – auch für MieterInnen und Wohnrauminitiativen – eröffnet haben.
Kooperationspartner im Handlungsfeld „Bereitstellung von städtischem Wohnraum“ sind das Wohnraumbündnis Tübingen und der Deutsche Mieterbund Baden-Württemberg.
Bild: Ernst-May Siedlung in Frankfurt am Main (c) Johanna Betz
Kooperationspartner und weiterführende Links
Blogbeiträge
Kontakt
Johanna Betz
johanna.betz[at]uni-tuebingen.de
Büroadresse:
Forschungsinstitut für Arbeit, Technik und Kultur
Haußerstraße 43
72076 Tübingen
Telefon 07071/297-4020
Projektberichte aus dem Handlungsfeld
Wohnen
“Es müsste so etwas geben wie ein Recht auf gesundes Wohnen”*
Umweltgerechtigkeit ist im Land Berlin im Leitbild verankert und vereint Umweltschutz und soziale Gerechtigkeit. Menschen mit geringerem Einkommen und geringerer Bildung sind in Deutschland deutlich höheren Gesundheitsbelastungen ausgesetzt.
Der Berliner Mietendeckel
Mit dem Urteil des zweiten Senats des Bundesverfassungsgerichts vom 15.04.2021 wurde beschlossen, dass der Berliner Mietendeckel gegen die Verfassung verstößt. Welche Fragen stellen sich staatliche Akteure bei der Regulierung von Mietpreisen?
Der Aufstieg der Deutschen Wohnen in den DAX
Ab dem 22. Juni 2020 werden die Aktien des Wohnungskonzerns Deutsche Wohnen SE im DAX gehandelt. Zentrale Konfliktfelder im Bereich der Wohnraumversorgung werden sich dadurch weiter zuspitzen.