Defizite in der ambulanten medizinischen Versorgung
Defizite in der ambulanten medizinischen Versorgung bestehen in strukturell schwachen Regionen, vor allem im „ländlichen Raum“. Sie werden sich voraussichtlich in den nächsten Jahrzehnten weiter zuspitzen. Dies liegt unter anderem an den Folgen des demografischen Wandels: Die alternde Bevölkerung ist, vor allem durch Zunahme chronischer Erkrankungen, stärker und längerfristig behandlungsbedürftig, zudem kommt es zu einer Ruhestandswelle der niedergelassenen ÄrztInnen. Der medizinische Nachwuchs scheint wenig geneigt, sich im ländlichen Raum niederzulassen, was auf weitere Schwierigkeiten verweist: Imageprobleme des Studienfachs Allgemeinmedizin, eine Feminisierung der ÄrztInnenschaft und die Unattraktivität ländlicher Räume. Der Gewährleistungsstaat scheint in diesem Handlungsfeld an seine Grenzen zu stoßen. Die bisherigen Initiativen, die Unterversorgung zu korrigieren, waren jedenfalls nicht sonderlich erfolgreich.
Im Forschungsprojekt sollen die bisherigen und laufenden Initiativen zur Verbesserung der Versorgungslage analysiert werden. Der Blick richtet sich auf raumwirksame Instrumente staatlicher Gewährleistung, etwa Gesundheitskonferenzen, insbesondere auf die Erwägungen und Argumente der beteiligten Akteure: z.B. Landräte, Bürgermeister, Gremien der Selbstverwaltung, Kassenärztliche Vereinigungen, Patientenverbände etc. In ausgewählten Fallstudien soll genauer bestimmt werden, ob und wie in den gesundheitspolitischen Aushandlungsprozessen – unter dem Postulat gleichwertiger Lebensverhältnisse – einer gleichen Versorgung für alle Rechnung getragen wird.
Kooperationspartner im Handlungsfeld „ambulante Versorgung im ländlichen Raum“ sind die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz – Fachbereich Gesundheit und Pflege und die Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe Baden-Württemberg.
Bildquelle: Techniker Krankenkasse
Kooperationspartner und weiterführende Links
Weitere Beträge
Ist weniger mehr? Was uns die Corona-Krise schon jetzt lehrt
Dem Ärztemangel mit Maßnahmen rund um das Medizinstudium begegnen. Welche Hoffnungen werden geweckt?
Die Wiederbelebung der Integrierten Versorgung durch Regionalisierung ?
Gewährleisten bis der Arzt kommt?
„Immer diese Modellprojekte, immer diese Leuchtturmprojekte. Ständig soll ich mir was ausdenken.“
„Da muss das Land eigentlich den Druck auf die KV ausüben und nicht auf uns.“
„Sie sehen ein Problembewusstsein aber Ratlosigkeit meinerseits.“
Kontakt
Andrea Futterer
andrea.futterer[at]uni-tuebingen.de
Büroadresse:
Forschungsinstitut für Arbeit, Technik und Kultur
Haußerstraße 43
72076 Tübingen
Telefon 07071/297-4020
Projektberichte aus dem Handlungsfeld
Gesundheitsversorgung
Die Wiederbelebung der Integrierten Versorgung durch Regionalisierung?
Im August 2020 legte die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen einen Antrag zur stärker regionalen Verankerung der Gesundheitsversorgung vor. Sogenannte „Gesundheitsregionenverträge“ sollen der Integrierten Versorgung neues Leben einhauchen.
Dem Ärztemangel mit Maßnahmen rund um das Medizinstudium begegnen. Welche Hoffnungen werden geweckt?
Eine vielfach diskutierte Möglichkeit, dem hausärztlichen Versorgungsdefizit in ländlichen Regionen zu begegnen, sehen die Länder in Reformen rund um das Medizinstudium. Vier Maßnahmenbereiche lassen sich ausmachen.
Ist weniger mehr? Was uns die Corona-Krise schon jetzt lehrt
Die Corona-Krise habe gezeigt, dass sich das deutschen Krankenhaussystem am Patientenwohl ausrichten müsse. Zu diesem Ergebnis kommen die Wissenschaftler der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina in einer Ad-hoc-Stellungnahme vom 27. Mai 2020.